Results for 'Miriam Fischer-Geboers und Tom Geboers'

947 found
Order:
  1. Aisthesis des Raums : Ansätze zu einer Kritik des mathematischen Vorstellungsraums.Miriam Fischer-Geboers und Tom Geboers - 2015 - In Michael Grossheim (ed.), Leib, Ort, Gefühl: Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    La mutation du sens de la danse.Miriam Fischer-Geboers - 2017 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 42:215-225.
    Miriam Fischer-Geboers montre que le corps dansant – que Nancy aborde à partir de sa pensée du sujet et du sens – nous présente une « mutation » : le corps dansant mute en performance du sens, mute en pensée ; « le corps devient l’incorporel d’un sens qui pourtant n’est pas ailleurs qu’à travers le corps ». La réflexion sur la danse comme pensée mène finalement à une réflexion sur la pensée en général, et surtout sur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Ryan Scheerlinck, „Philosophie und Religion“ – Schellings Politische Philosophie (= Beiträge zur Schelling-Forschung, Bd. 7).Tom Geboers - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (2):323-325.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  56
    Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen.Emmanuel Alloa & Miriam Fischer (eds.) - 2013 - Velbrück.
    Die elf Beiträge dieses Bandes gehen aus verschiedenen Blickwinkeln dem Problem der Verkörperung von Sinn nach: phänomenologische, psychoanalytische und sprachwissenschaftliche Ansätze bilden dabei den Schwerpunkt; sie werden aber durch Studien aus der Literaturtheorie, der politischen Theorie und der Filmwissenschaft ergänzt. Was heißt es – das ist die zentrale Frage –, den Körper als leibliches Medium aufzufassen, welches Sinn nicht nur verkörpert, sondern überhaupt erst entstehen lässt? Gibt es bereits eine Sprache des Leibes diesseits der Ebene ausdrücklicher Rede?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Tom Geboers, Rückkehr zur Erde. Grundriss einer ›Ökologie der Geschichte‹ im Ausgang von Schelling, Nietzsche und Heidegger (= Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, Bd. 30).Ryan Scheerlinck - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (2):548-550.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  56
    Lesarten der Freiheit: zur Deutung und Bedeutung von Emmanuel Levinas' Difficile liberte.Alfred Bodenheimer & Miriam Fischer (eds.) - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    "Sein und Zeit" neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk.Marion Heinz & Tobias Bender (eds.) - 2019 - Hamburg: Meiner.
    Die sog. "Schwarzen Hefte" haben umfassender und deutlicher als je zuvor die Verbindungen zwischen Philosophie und Politik bei Heidegger sichtbar werden lassen und damit eine neue Debatte uber den Rang dieses Denkens entfacht. DEnn die dort enthaltenen Texte demonstrieren, dass Philosophie, Metapolitik und Politik bei Heidegger eine Einheit bilden, zu der die Befurwortung des Nationalsozialismus und der Antisemitismus gehoren. INs Zentrum der kritischen Revision ruckt das erste Hauptwerk von 1927, "Sein und Zeit", das nahezu unangefochten als epochaler Beitrag zur Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Leben verstehen: zur Verstricktheit zweier philosophischer Grundbegriffe.Miriam Fischer, Benno Wirz & Emil Angehrn (eds.) - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Der Intellektuelle: Rolle, Funktion und Paradoxie: Festschrift für Michael Fischer zum 65. Geburtstag.Michael W. Fischer, Ilse Fischer & Ingeborg Schrems (eds.) - 2010 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Diese Festschrift für Michael Fischer ist ein Patchwork und eine wunderbare Mischung aus Wissenschaft, Persönlichem, Freundschaft und Genuss. Sie setzt sich aus unterschiedlichen und vielseitigen Texten, Zeichnungen und Bildern zusammen, von Menschen, die ihn begleitet haben, manche viele Jahre, manche nur eine kurze, aber entscheidende Zeit. Studentinnen und Studenten, die von ihm gelernt haben, Kolleginnen und Kollegen, die mit ihm Ideen entwickelt, Projekte initiiert und geforscht haben, Freunden aus Kunst und Kultur, Theater, Oper und den Bühnen des Lebens, nämlich: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    A computerized tablet with visual feedback of hand position for functional magnetic resonance imaging.Mahta Karimpoor, Fred Tam, Stephen C. Strother, Corinne E. Fischer, Tom A. Schweizer & Simon J. Graham - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  11.  39
    Tablet-Based Functional MRI of the Trail Making Test: Effect of Tablet Interaction Mode.Mahta Karimpoor, Nathan W. Churchill, Fred Tam, Corinne E. Fischer, Tom A. Schweizer & Simon J. Graham - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  12.  23
    Fritz Kahns Das Leben des Menschen: Zur Produktion und Transkription eines populären Werks.Miriam Eilers - 2015 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 23 (1-2):1-31.
    This paper investigates the production and circulation of the illustrations in Fritz Kahn’s five-volume series The Life of Man, one of the most popular medical publications in the German interwar period. In 1912 Kahn (1888–1968), together with a staff of illustrators, began producing what would later become his best-selling series. Illustrations of this series (in particular, the poster The human factory/der Mensch als Industriepalast) were widespread throughout Germany during the Weimar Republic. With the rise of National Socialism, Kahn was forced (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  20
    Natur und Nichtidentität zwischen Theodor W. Adorno und Donna J. Haraway.Miriam Schröder - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Im Angesicht der Klimakatastrophe häufen sich die Versuche, Autor*innen der frühen Kritischen Theorie in Debatten um das sogenannte Anthropozän einzubringen. Häufig wird eine produktive Auseinandersetzung mit anderen Theorietraditionen allerdings kategorisch verweigert. In diesem Beitrag wird Theodor W. Adornos Naturbegriff in ein Gespräch mit den Arbeiten der Wissenschaftstheoretikerin Donna J. Haraway gebracht. Er zeigt, dass die gemeinsame Diskussion einen wertvollen Beitrag zu einer Kritik an gesellschaftlichen Naturverhältnissen leisten kann. Dafür werden zunächst Punkte der Überschneidung in den jeweiligen Naturbegriffen herausgearbeitet. Anschließend wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik: die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zielreflexion.Hans-Joachim Fischer - 1981 - Bern: Lang.
    Auf die metatheoretische Diskussion der deutschen Gegenwartspadagogik haben Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus einen pragenden Einfluss. Die Untersuchung beleuchtet die Moglichkeiten und Grenzen ihrer Rationalitat anhand eines kritischen interparadigmatischen Vergleichs. Dieser ist thematisch konzentriert auf Probleme der erzieherischen Zielreflexion.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Schellings Leben, Werke und Lehre (Classic Reprint).Kuno Fischer - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Schellings Leben, Werke und Lehre Sch glaube, Die 8eit ift gelonnnen, Den genialen, in Der (8efchichte Der Deutfchen 33hilofophie hochbedeuteuden Mann ruhig nnd ohne 23arteioerblenbung 5u faffen, auf felter, non leidenfchaftlichm *llffecten unbewegter (srundlage fein abild 5u errichten in feinen wahren, un eutftelltcn 3ugen. $eh habe erufthaft nach Diefer qbahrheit geftrebt, fchon aus; eigenem abediirfnif3. 280 ich einen feiner 3iige verfehlt, ift an meinem rrthum wenigftena fein uerwirrender 'llffect weder Der @unft noch weniger Der 11nguuft (R)chuld gewefen. About (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  3
    Der Weltbezug von Theologie und Christentum als Aufgabe der Ethik.Hermann Diebel-Fischer - 2021 - Göttingen: Edition Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft, Josef Schuster (Hrsg) (2021) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion: Jahrbuch für Moraltheologie, Bd. 5, Herder, Freiburg i.Br. u. a., 248 Seiten, 40 €, ISBN 978-3451387647.Hermann Diebel-Fischer - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (1):129-131.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Relativitätsprincip und die bisherigen Hauptlösungsversuche der philosophischen Grundprobleme.E. L. Fischer - 1901 - Philosophisches Jahrbuch 14:21-27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    II. Hegels Versöhnungsansätze, Freiheit und Gleichheit.Miriam Mesquita Sampaio de Madureira - 2009 - In Kommunikative Gleichheit: Gleichheit Und Intersubjektivität Im Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 71-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Kants Metaphysik und Religions philosophie.Norbert Fischer - 2008 - Ruch Filozoficzny 65 (3).
  21.  64
    Genauigkeit und Seele. Erkenntnisorientierte Literatur als überlegene Philosophie nach Musil und Valéry.Tom Poljanšek - 2016 - In Sebastian Hüsch & Sikander Singh (eds.), Literatur als philosophisches Erkenntnismodell: literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 236-251.
    Im Umgang mit dem, was geschieht, lassen sich grundsätzlich zwei Weisen unterscheiden: Einer offenen, irritationsfreudigen Umgangsweise steht eine Erlebensweise gegenüber, die eher dazu neigt, Erlebtes zu vereindeutigen, mit ihm so schnell wie möglich fertig zu werden, es möglichst schnell möglichst abschließend zu begreifen. Während eine Person, die ersterem zuneigt, etwa einen in alltäglicher Konversation geäußerten Satz daraufhin abklopft, welche Über- und Hintersinne noch mit ihm angespielt und ausgesagt sein könnten, ob das, was sie zu hören meinte, auch wirklich das ist, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie: eine Interpretation Nietzsches und Untersuchungen zu seiner Rezeption bei Schweitzer, Tillich und Barth.Tom Kleffmann - 2003 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Tom Kleffmann provides a thorough interpretation of Nietzsche's concept of life in the chronological order of his writings. He also deals with the reception of this concept of life in German Protestant theology up to approximately 1930 analyzing works by Albert Schweitzer, Karl Barth and P. Tillich. German description: In der Philosophie Friedrich Nietzsches wird die kritische Wahrheit des Lebens atheistisch und doch in quasi-religioser Totalitat behauptet - und dies in einer Sprachmachtigkeit, die der zeitgenossischen Theologie zu fehlen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  25
    (1 other version)Kommunikative Gleichheit: Gleichheit Und Intersubjektivität Im Anschluss an Hegel.Miriam Mesquita Sampaio de Madureira - 2009 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Wege zur Wahrheit. Selberdenken und Nachdenken, untersucht am Beispiel Immanuel Kants.Norbert Fischer - 2012 - Philosophical Readings 4 (3):42-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    (1 other version)Sprache und Lebensform: Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheiten.Hans Rudi Fischer - 1987 - Monographien zur philosophischen Forschung Bd. 242, 367 S. Athenäum. Frankfurt 1987. 2. verbesserte Auflage 1991, Heidelberg, Carl-Auer.
    Hans Rudi Fischer eröffnet vom Standpunkt einer philosophischen Analyse her einen neuen Zugang zu bestimmten Formen der Geisteskrankheit und damit zu ihrer psychotherapeutischen Analyse und Behandlung. Die Studie ist daher im Zwischenbereich zwischen Philosophie, Sprachtheorie und Psychologie bzw. Psychotherapie angesiedelt und somit für alle drei Bereiche von Interesse. Ihre Zielrichtung ist deshalb eine doppelte: Zum einen sollen Wittgensteins verstreute Bemerkungen zur Psychologie, zum Wahnsinn und zur Psychoanalyse in einer systematischen Interpretation ihres (bisher, wenn diese Bemerkungen überhaupt beachtet wurden, meist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  19
    Menschenwürde und Anerkennung: Zur Verwendung des Menschenwürdebegriffs in der Debatte über den Status des vorgeburtlichen Lebens.Johannes Fischer - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (1):24-39.
    The essay discusses two different conceptions of human dignity. According to the first conception, ›respecting the dignity of a human being‹ means to respect something specific that is given by her being human. According to the second conception, however, ›respecting the dignity of a human being‹ means to respect her as a human being. With regard to the first understanding, one is bound to respect human dignity, whereas on the basis of the second conception, we owe respect to the human (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.Ernst Peter Fischer - 2012 - München: Siedler.
    Der gute Mensch von Kopenhagen - Niels Bohr und die Entfesselung des Atoms Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr (1885?1962) veränderte durch seine Forschung unseren Blick auf die Welt. Mit seinem Atommodell konnte erstmals die Stabilität von Materie erklärt werden, doch zugleich machten die darauf aufbauende Atomphysik und Nukleartechnik unsere Welt so unsicher wie nie zuvor. Ernst Peter Fischer beleuchtet Leben und Werk dieses faszinierenden Mannes, dessen Erkenntnisse uns bis heute beschäftigen. Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Vernunftreligion und Offenbarungsglaube: zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik.Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Kant war uberzeugt, dass er das "Wissen aufheben" musste, "um zum Glauben Platz zu bekommen". Wie sich der philosophisch begrundete "Vernunftglaube" aber zum Offenbarungsglauben verhalt, ist eine Frage, die bis heute Nachdenkens bedarf. Der Band vergegenwartigt Uberlegungen von der Stoa bis in unsere Zeit. Er verdeutlicht: Wo Philosophie die Fragen der Religion vergisst oder missachtet, verliert sie Rang und Tiefe. Wo religioser Glaube die Beziehung zum philosophischen Fragen vernachlassigt, wird er verlieren und scheitern. Wo jedoch etwas philosophisch gedachtes Absolutes die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  70
    Zur Kritik der Vernunfterkenntnis bei Kant und Levinas. Die Idee des transzendentalen Ideals und das Problem der Totalität.Norbert Fischer - 1999 - Kant Studien 90 (2):168-190.
  30. Kants Philosophie und der Gottesglaube der biblischen Offenbarung : Vorüberlegungen zu einem gründlegungen zu einem gründlichen Bedenken des Themas.Norbert Fischer - 2010 - In Norbert Fischer & Maximilian Forschner (eds.), Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants. Freiburg im Breisgau: Herder.
  31.  12
    Nietzsche und das zwanzigste Jahrhundert: Existentialismus, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Wiener Kreis.Kurt Rudolf Fischer - 1986 - Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    Theologie des positiven und kritischen Paradoxes. Paul Tillich und Karl Barth im Streit um die Wirklichkeit.Hermann Fischer - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):195-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Vom Rang und vom Sinn der Gottesfrage in der Philosophie Kants.Norbert Fischer - 2010 - In Norbert Fischer & Maximilian Forschner (eds.), Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants. Freiburg im Breisgau: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Functional MRI of Handwriting Tasks: A Study of Healthy Young Adults Interacting with a Novel Touch-Sensitive Tablet.Mahta Karimpoor, Nathan W. Churchill, Fred Tam, Corinne E. Fischer, Tom A. Schweizer & Simon J. Graham - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  35. Heidegger und die christliche Tradition. Annahrungen an ein schwieriges Thema (M. Schiff).N. Fischer & Fw Von Herrmann - 2007 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 99 (3):548.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    System der logik und metaphysik.Kuno Fischer - 1909 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    I. Hegels Modernitätsdiagnose, Freiheit und Gleichheit.Miriam Mesquita Sampaio de Madureira - 2009 - In Kommunikative Gleichheit: Gleichheit Und Intersubjektivität Im Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 23-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    III. Intersubjektivität und kommunikative Gleichheit.Miriam Mesquita Sampaio de Madureira - 2009 - In Kommunikative Gleichheit: Gleichheit Und Intersubjektivität Im Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 139-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Davidsons semantisches Programm und deflationäre Wahrheitskonzeptionen.Martin Fischer - 2008 - De Gruyter.
    Wahrheitstheorien sind ein zentraler Bestandteil von Davidsons semantischem Programm zur Erklärung von Interpretation. Deflationäre Wahrheitskonzeptionen hingegen schreiben dem Wahrheitsprädikat eine minimale explanatorische Funktion zu. Die Frage der Vereinbarkeit dieser beiden Positionen bildet den Kern dieser Untersuchung. Eine Antwort wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit Unvereinbarkeitsargumenten und durch eine systematische Betrachtung der Funktion eines deflationären Wahrheitsprädikats anhand von axiomatischen Wahrheitstheorien gegeben. Letztlich wird dafür argumentiert, dass nichts gegen die fruchtbare Anwendbarkeit einer deflationären Wahrheitstheorie innerhalb von Davidsons semantischem Programm spricht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  9
    System Der Logik Und Metaphysik: Oder Wissenschaftslehre.Kuno Fischer (ed.) - 2014 - Nabu Press.
    This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Arzt und Humanismus.Hans Fischer - 1962 - Zürich,: Artemis Verlag.
    Geist und Natur im Widerspruch und in der Übereinstimmung.--Das Menschenbild im Lichte der Heilkunde.--Roger Bacon (1214[?]-1292) und Nicolaus Cusanus (1401-1464) als Begründer chemischer und physikalisch-chemischer Methoden in der Medizin.--Leonardo da Vinci als Physiologe.--Die kosmologische Anthropologie des Paracelsus als Grundlage seiner Medizin.--Konrad Gessner (1516-1567).--Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).--Goethe und die wissenschaftliche Medizin seiner Zeit.--Die Krankheitsauffassung Friedrich von Hardenbergs (Novalis).--Rudolf Kassner.--Anmerkungen (p. [285]).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Sinn und Eigen-Sinn. Medienphilosophie in buchwissenschaftlicher Sicht.Ernst Fischer - 2003 - In Karl Anton Sprengard, Petra Gropp & Christoph Ernst (eds.), Perspektiven Interdisziplinärer Medienphilosophie. Transcript Verlag. pp. 296-309.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Liebe oder Entsorgung? Überlegungen zur Thematisierung der Pflegebedürftigkeit der Eltern in Literatur und Printmedien.Miriam Seidler - 2007 - In Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.), Alterskulturen Und Potentiale des Alters. Akademie Verlag. pp. 175-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Verbesserte Körper -- gutes Leben?: Bioethik, Enhancement und die Disability Studies.Miriam Eilers, Katrin Grüber & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Enhancement - Behinderung - gutes Leben. Der Band verknupft diese drei Themen und entwickelt einen breiten Zugang zur Debatte um die biotechnologischen Moglichkeiten zur Verbesserung des menschlichen Korpers. Die Beitrage gehen von der Arbeitshypothese aus, dass die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen wichtig sind, um ethische Fragen, die sich bei Enhancement-Projekten stellen, konkreter - und so besser - zu verstehen. Eine zweite Hypothese ist, dass die Sprache der Rechte, Pflichten und Verbote nicht ausreicht, um zu erfassen, worum es im Kern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  34
    Ist keine Aussage sicher? Rekonstruktion und Kritik der deutschen Fallibilismusdebatte.Miriam Ossa & Dieter Schönecker - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):54 - 79.
    Unbemerkt von der internationalen Philosophie gibt es seit fast dreißig Jahren eine deutsche Debatte über die Frage, ob die Hauptthese des Fallibilismus – keine Aussage ist sicher – widersprüchlich sei. Wir werden zeigen, daß diese Debatte auf beiden Seiten an begrifflichen Unklarheiten und fehlenden Unterscheidungen leidet. Die insbesondere von Karl-Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann vorgetragenen Vorwürfe der Selbstimmunisierung und der Gehaltlosigkeit des Fallibilismus erweisen sich als unbegründet. Daraus folgt allerdings nicht, daß der von Hans Albert und Herbert Keuth verteidigte Fallibilismus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Alte Fragen und neue Wege des Denkens: Festschrift für Josef Stallmach.Norbert Fischer (ed.) - 1977 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Text und Bild – Lehrformen des Matthäus Paris in den,Chronica maiora‘.Miriam Weiss - 2012 - Das Mittelalter 17 (1):66-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Die beiden Labyrinthe der Philosophie. Band I : Einleitung. I. Teil: Neopositivismus und Diamat.Kurt Rudolf Fischer - 1971 - Journal of the History of Philosophy 9 (4):520-522.
  49.  4
    Die eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Religion.Helmut Fischer - 2015 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
    Wahrheit – in ihrem Namen wurden und werden Kriege geführt, Menschen zu Ketzern erklärt oder als Verräter getötet. Dabei lebt unsere demokratische und multireligiöse Gesellschaft von der geistigen Vielfalt und der Fähigkeit ihrer Mitglieder, für strittige Fragen im Gespräch ausgewogene Lösungen zu finden. Doch werden die notwendigen Diskurse oft durch Wahrheitsansprüche Einzelner blockiert, die unter Berufung auf die Autorität einer Religion oder Fachwissenschaft erhoben, aber auch als ideologische oder naive eigene Überzeugung vorgetragen werden. Das Wahrheitsproblem begegnet uns oft in Gestalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Die natürliche Ordnung unseres Denkens und der Zusammenhang der Weltanschauungen.Ludwig Fischer - 1927 - Leipzig,: F. Meiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 947